Newsletter
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Ein Finger zeigt auf die Social-Media-Apps auf einem IPhone
Soziale Netzwerke sind heute das ideale Medium, um die eigene Meinung per einfachem Klick mit einer großen Öffentlichkeit zu teilen. Die Rechtsprechung war jüngst wieder mit dem schon lange schwelenden Konflikt zwischen der Meinungsfreiheit und betrieblichen Interessen befasst. Ein Grund für den erneuten Aufschwung, verbunden mit entsprechendem Aufruhr, bot die Tätigung pro-palästinensischer Aussagen mehrerer Profi-Fußballspieler.
Weiterlesen
BRL Redaktion
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Mann mit Computermaus

Der EuGH bleibt sei­nem Grund­satz treu, den Schutz von Ver­brau­chern über das wirt­schaft­li­che In­ter­es­se an der au­to­ma­ti­sier­ten Ana­ly­se ihrer Daten zu stel­len. Ein Kraft­akt für Sco­ring-An­bie­ter und An­lass, über eine Ein­schrän­kung des Aus­kunfts­rechts nach­zu­den­ken.

Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Zwei Personen schütteln Hände
Ein Unternehmen kann durch den Verkauf der Geschäftsanteile (Share Deal) oder des Unternehmensvermögens (Asset Deal) veräußert werden. Da das BGB für Unternehmenseinkäufe nicht ideal ist, gibt es spezielle Haftungsregelungen. Vorsätzliche Falschangaben können zu unbegrenzter Haftung führen, daher ist eine sorgfältige Prüfung vor Vertragsabschluss wichtig.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
ChatGPT
Die Implementierung von KI-Technologien wirft komplexe rechtliche und tatsächliche Herausforderungen auf. Der Betriebsrat hat gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in bestimmten Angelegenheiten Mitbestimmungsrechte, insbesondere wenn es um technische Veränderungen geht, die die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter beeinflussen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Buchstaben
Das Arbeitszeugnis ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern auch ein wichtiges Dokument, das die berufliche Zukunft Ihrer Mitarbeiter beeinflussen kann. Eine präzise und wohlwollende Formulierung ist entscheidend, um Missverständnisse und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen auf, was Sie beim Verfassen von Arbeitszeugnissen beachten sollten.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Schulung
Die Schulung von Betriebsräten ist immer wieder ein Thema für Diskussionen im Betrieb. Einerseits hat der Arbeitgeber ein Interesse daran die Kosten nicht ausufern zu lassen, andererseits hat der Betriebsrat ein Interesse daran sicherzustellen, dass er gut informiert und handlungsfähig bleibt. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich für viele Arbeitgeber die Frage, ob Betriebsratsschulungen weiterhin vor Ort in Präsenz durchgeführt werden sollten oder ob Online-Schulungen eine gleichwertige Alternative darstellen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Dokument
Der Verkauf eines Unternehmens umfasst verschiedene Phasen wie Käufersuche, Due Diligence und Verhandlung des Kaufvertrags. Ein zentrales Element sind dabei Haftungsregelungen. BRL Partner Jan Christian Maack erläutert in seinem Beitrag die Besonderheiten in Unternehmenskaufverträgen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Skala
Fast jeder kennt sie inzwischen: Bewertungsportale für Arbeitgeber im Internet wie „Kununu“ oder „Glassdoor“. Meist erfolgen die Bewertungen vollkommen anonym. Was als lobenswerter Vorstoß für mehr Transparenz auf dem Arbeitsmarkt betrachtet werden kann, eröffnet zugleich Tür und Tor für Missbrauch. Wir zeigen Ihnen in unserem Oktober-Newsletter, mit welchen Maßnahmen Sie schlechten Bewertungen begegnen können.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Fußgängerzone in Deutschland
Das Aus für die gesetzliche Schriftform für Gewerbemietverträge – es lebe die Textform, oder etwa doch nicht? Am 25. September 2024 hat der Bundestag eine für die Immobilienwirtschaft und die juristische Beratungspraxis weitreichende Änderung für die bisher so wichtige „gesetzliche Schriftform“ (§§ 550, 126, 578 BGB) beschlossen. Hintergrund sind eine Reihe von „Formerleichterungen“ (Textform statt Schriftform) bei Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zur Entbürokratisierung des deutschen Rechtssystems.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Mehrere Menschen in einen Auto
Der „war of talents“ am Arbeitsmarkt hat schon lange begonnen. Immer mehr Arbeitgeber versuchen dabei mit Mobilitätskonzepten bei potenziellen Bewerbern zu punkten und sich so von anderen potenziellen Arbeitgebern abzuheben. Möchte ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, muss er dabei allerdings im Vorfeld einige wichtige Weichen stellen.
Weiterlesen