Newsletter
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
EU Flagge
Der EU-Rat hat nun offiziell das "ViDA" Paket verabschiedet, welches die umsatzsteuerlichen Regelungen in der EU an das digitale Zeitalter anpassen soll. Vereinbart wurden Neuregelungen zu E-Rechnungen und E-Reporting, Neuregelungen für die Plattformwirtschaft und Regelungen mit dem Ziel einer einzigen umsatzsteuerlichen Registrierung in der EU. Was all dies für deutsche Unternehmen bedeutet, haben wir bereits Ende letzten Jahres in einem Blog Beitrag beleuchtet.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Ein Finger zeigt auf die Social-Media-Apps auf einem IPhone
Soziale Netzwerke sind heute das ideale Medium, um die eigene Meinung per einfachem Klick mit einer großen Öffentlichkeit zu teilen. Die Rechtsprechung war jüngst wieder mit dem schon lange schwelenden Konflikt zwischen der Meinungsfreiheit und betrieblichen Interessen befasst. Ein Grund für den erneuten Aufschwung, verbunden mit entsprechendem Aufruhr, bot die Tätigung pro-palästinensischer Aussagen mehrerer Profi-Fußballspieler.
Weiterlesen
BRL Redaktion
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Mann mit Computermaus

Der EuGH bleibt sei­nem Grund­satz treu, den Schutz von Ver­brau­chern über das wirt­schaft­li­che In­ter­es­se an der au­to­ma­ti­sier­ten Ana­ly­se ihrer Daten zu stel­len. Ein Kraft­akt für Sco­ring-An­bie­ter und An­lass, über eine Ein­schrän­kung des Aus­kunfts­rechts nach­zu­den­ken.

Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Zwei Personen schütteln Hände
Ein Unternehmen kann durch den Verkauf der Geschäftsanteile (Share Deal) oder des Unternehmensvermögens (Asset Deal) veräußert werden. Da das BGB für Unternehmenseinkäufe nicht ideal ist, gibt es spezielle Haftungsregelungen. Vorsätzliche Falschangaben können zu unbegrenzter Haftung führen, daher ist eine sorgfältige Prüfung vor Vertragsabschluss wichtig.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Geld, Häuserund ein Tax Schriftzug
Die steuerliche Einordnung von Aufwendungen aus Zinsswapgeschäften und Finanzierungsdarlehen hängt davon ab, ob sie durch die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung wirtschaftlich veranlasst sind. Der wirtschaftliche Zusammenhang zwischen Zinsswapgeschäft und Darlehensvertrag muss anhand objektiver Kriterien erkennbar sein.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Wirtschaftsprüfung & Risk Advisory
Frau und Technologie
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt in atemberaubendem Tempo – vom Gesundheitswesen über das Finanzwesen bis hin zum Transportwesen sowie zur Unterhaltungsbranche. KI wird zunehmend in Produkte, Dienstleistungen und Geschäfts¬pro-zesse integriert. Daher ist es wichtig, Zuverlässigkeit, Transparenz und Fairness sicherzustellen, um Vertrauen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
ChatGPT
Die Implementierung von KI-Technologien wirft komplexe rechtliche und tatsächliche Herausforderungen auf. Der Betriebsrat hat gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in bestimmten Angelegenheiten Mitbestimmungsrechte, insbesondere wenn es um technische Veränderungen geht, die die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter beeinflussen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Mann sitzt am Schreibtisch. Auf dem Monitor ist eine E-Rechnung zu sehen.
Bereits vor einiger Zeit hat der deutsche Gesetzgeber die stufenweise Einführung einer E-Rechnungspflicht auf den Weg gebracht. Schon vor Inkrafttreten der Neuregelungen am 1. Januar 2025 haben sich zur konkreten Umsetzung eine Vielzahl von Fragen ergeben. Wir geben Ihnen ein Update.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Buchstaben
Das Arbeitszeugnis ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern auch ein wichtiges Dokument, das die berufliche Zukunft Ihrer Mitarbeiter beeinflussen kann. Eine präzise und wohlwollende Formulierung ist entscheidend, um Missverständnisse und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen auf, was Sie beim Verfassen von Arbeitszeugnissen beachten sollten.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Wirtschaftsprüfung & Risk Advisory
Dokument
Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat im November 2024 den langerwarteten Entwurf einer Neufassung des Standards IDW S1: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW ES 1 n.F.) veröffentlicht. Die Neufassung stellt eine grundlegende Überarbeitung des aktuell gültigen IDW S1 i.d.F. 2008 dar und bringt einige wesentliche Änderungen mit sich, welche aktuelle Entwicklungen in der Bewertungspraxis abbilden sollen.
Weiterlesen