Newsletter
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Man am Computer
Durch Einführung des § 1 Abs. 3d Außensteuergesetz (AStG) im Rahmen des Wachstumschancengesetzes 2024 setzt der Gesetzgeber neue Maßstäbe für die Beurteilung grenzüberschreitender, konzerninterner Finanzierungsbeziehungen. Dies betrifft insbesondere weitere Nachweispflichten des Steuerpflichtigen in Bezug auf die Notwendigkeit der Finanzierungsbeziehung an sich und dessen Möglichkeit der Rückführung (dem Grund nach) sowie in Bezug auf die Fremdüblichkeit des Zinssatzes, welche u.a. durch ein (Gruppen-)Rating substantiiert werden soll.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Schulung
Die Schulung von Betriebsräten ist immer wieder ein Thema für Diskussionen im Betrieb. Einerseits hat der Arbeitgeber ein Interesse daran die Kosten nicht ausufern zu lassen, andererseits hat der Betriebsrat ein Interesse daran sicherzustellen, dass er gut informiert und handlungsfähig bleibt. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich für viele Arbeitgeber die Frage, ob Betriebsratsschulungen weiterhin vor Ort in Präsenz durchgeführt werden sollten oder ob Online-Schulungen eine gleichwertige Alternative darstellen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
NFC Zahlung
Zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung sind die Anforderungen an elektronische Kassen in den letzten Jahren zunehmend verschärft worden. Zum Jahreswechsel tritt nun auch die bisher ausgesetzte Meldepflicht über elektronische Kassensysteme mit zertifizierter technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) in Kraft. Wenn Sie ein elektronisches Kassensystem einsetzen, sind Sie verpflichtet, dem Finanzamt künftig nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz bestimmte Daten elektronisch mitzuteilen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Kollegen stoßen mit Sektgläsern an
Weihnachtsfeiern gehören in Unternehmen traditionell dazu. Arbeitgeber sollten jetzt jedoch aufpassen: Das Bundessozialgericht hat nämlich entschieden, dass eine verspätete Pauschalversteuerung zur Sozialversicherungspflicht führt – und damit zu deutlich höheren Kosten für Betriebe. Arbeitgeber sollten daher dringend sicherstellen, dass die Pauschalversteuerung im jeweiligen Abrechnungszeitraum erfolgt.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Dokument
Der Verkauf eines Unternehmens umfasst verschiedene Phasen wie Käufersuche, Due Diligence und Verhandlung des Kaufvertrags. Ein zentrales Element sind dabei Haftungsregelungen. BRL Partner Jan Christian Maack erläutert in seinem Beitrag die Besonderheiten in Unternehmenskaufverträgen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Ein Mann füllt Dokumente aus
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer wird ab November 2024 allen wirtschaftlich tätigen natürlichen und juristischen Personen in Deutschland zugeteilt, unabhängig von ihrer Rechtsform. Sie dient der eindeutigen Identifizierung im Wirtschaftsverkehr und für steuerliche Zwecke. Durch die eindeutige und registerübergreifende Identifizierung soll die Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden erleichtert und Verwaltungsprozesse vereinfacht werden. Hier erfahren Sie was Sie als Unternehmer oder Selbständiger beachten müssen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Wirtschaftsprüfung & Risk Advisory
Taschenrechner
Ein Trend, der sich seit den frühen 2000er Jahren abzeichnet, ist die datenbasierte Entscheidungsfindung. In der modernen Geschäftswelt ist das Sammeln von Geschäftsdaten immer einfacher geworden. Der menschliche Verstand hat jedoch Schwierigkeiten, Daten in einem 2-dimensionalen Format, wie z. B. einer Excel-Datei oder einer Datenbank, zu erfassen. Durch die Bereitstellung visueller Darstellungen der Daten durch Grafiken, Diagramme und Karten können Sie die in den Daten enthaltenen Informationen besser verstehen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Skala
Fast jeder kennt sie inzwischen: Bewertungsportale für Arbeitgeber im Internet wie „Kununu“ oder „Glassdoor“. Meist erfolgen die Bewertungen vollkommen anonym. Was als lobenswerter Vorstoß für mehr Transparenz auf dem Arbeitsmarkt betrachtet werden kann, eröffnet zugleich Tür und Tor für Missbrauch. Wir zeigen Ihnen in unserem Oktober-Newsletter, mit welchen Maßnahmen Sie schlechten Bewertungen begegnen können.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Sanierung & Insolvenz
Katharina Gerdes
Ausgezeichnet von der Arge Insolvenzrecht im Deutschen Anwaltverein, ist Rechtsanwältin Katharina Gerdes beratend an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Insolvenzrecht tätig. Als Partnerin bei BRL am Standort Hamburg ist sie spezialisiert auf Distressed M & A und Insolvenzpläne.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rund um BRL
Teamwork
Das BRL Young Talents Networking Event am 12. und 13. September brachte über 30 Talente aus den verschiedenen BRL Fachbereichen zusammen. Neben spannenden Seminaren und einer kreativen Teamaktivität stand vor allem der Austausch und das Networking im Fokus, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Impulse zu gewinnen.
Weiterlesen