Newsletter
Group 2 Created with Sketch.
Wirtschaftsprüfung & Risk Advisory
Mann macht Notizen auf Tablet mit ESG Motive
Die Abkürzung ESG steht für Environmental, Social und Governance und beschreibt die drei zentralen Bereiche der Nachhaltigkeit: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. ESG ist nicht nur ein Trend, sondern eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen handeln und bewertet werden. Investoren, Kunden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit erwarten heute von Unternehmen, dass sie Verantwortung für ihre Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft übernehmen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Palmen
Seit seiner Verkündung im Bundessteuerblatt am 25. Juni 2021 fristete das Steueroasen-Abwehrgesetz (StAbwG) zunächst ein Schattendasein. Dies änderte sich mit der Ende vergangenen Jahres erfolgten Aufnahme Russlands in die Liste nicht kooperativer Steuerhoheitsgebiete. Zudem veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen am 14. Juni 2024 das neue BMF-Schreiben zur Anwendung des Steueroasen-Abwehrgesetzes. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über angestrebte Ziele und Maßnahmen des Gesetzes und neue Verpflichtungen für Steuerpflichtige.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Frau die raucht
Mit Wirkung zum 01.04.2024 trat das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis in Kraft. Danach können nun Erwachsene legal Cannabis konsumieren. Welche arbeitsrechtlichen Folgen die Legalisierung mit sich bringt und ob damit ein „Recht zum Rausch“ im Arbeitsverhältnis einhergeht, erfahren Sie in unserem Juni-Newsletter.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Gesetz
Die in § 8b Abs. 4 Satz 6 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) angeführte Beteiligungsschwelle von 10 % (des Grund- oder Stammkapitals) kann durch einen aus Sicht des Erwerbers wirtschaftlich einheitlichen Erwerbsvorgang (hier: Erwerb in einer notariellen Urkunde) auch dann erreicht werden, wenn an diesem Vorgang mehrere Veräußerer beteiligt sind.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Schlüsselübergabe Unternehmensnachfolge
Wer rechtzeitig vorsorgt, schützt den Erfolg des Unternehmens, vermeidet Familienstreitigkeiten und beugt ungeahnten Stolpersteinen vor.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Ein Mann am Telefon
Vielleicht ist Ihnen auch bereits folgender Fall untergekommen: ein Arbeitnehmer kündigt selbst oder wird gekündigt und direkt im Anschluss erkrankt der Arbeitnehmer / die Arbeitnehmerin bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Sicherlich kann man sich hierbei dann fragen, ob tatsächlich eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Nicht selten führen gewisse Umstände zu Zweifeln über die tatsächliche Arbeitsunfähigkeit der entsprechenden Arbeitnehmer*innen. So auch in dem Rechtsstreit vor dem Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (Urteil vom 02.05.2023 - Az. 2 Sa 203/22).
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rund um BRL
BRL Mitarbeiter
In diesem Jahr hat BRL erstmals am Deutschen Diversity-Tag teilgenommen – ein bedeutender Aktionstag, der von der Charta der Vielfalt e.V. initiiert wurde. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig eine offene und inklusive Arbeitswelt ist. Der Deutschen Diversity-Tag findet im Rahmen des European Diversity Month statt. Um "spielerisch" Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen, hat die Kanzlei BRL im Zuge dessen ein Diversity-Quiz für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt.
Weiterlesen
BRL Redaktion
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Ein Baum in einer Hand
Es ist wieder soweit: Heute, am 26. April 2024, feiern wir den World Intellectual Property Day! Ins Leben gerufen im Jahr 2000 von den Mitgliedstaaten der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) als Erinnerung an den Tag, an dem das WIPO-Übereinkommen 1970 in Kraft trat, wird zum Welttag des geistigen Eigentums weltweit die große Bedeutung des geistigen Eigentums für die Förderung von Innovation und Kreativität gewürdigt.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Kündigung
Das Arbeitsrecht stellt Arbeitgeber oft vor komplexe Herausforderungen, besonders wenn es um das Thema Kündigungen geht. Eine besondere Form, die dabei häufig diskutiert wird, ist die Verdachtskündigung. Was es hierbei zu beachten gilt, insbesondere welche Voraussetzungen von der Rechtsprechung verlangt werden, erfahren Sie hier.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Wirtschaftsprüfung & Risk Advisory
Mann vor einer Glaswand mit Grafiken
„The Institute of Internal Auditors (IIA)” hat am 9. Januar 2024 aktualisierte Global Internal Audit Standards veröffentlicht, die nach einer Übergangsphase von einem Jahr zum 9. Januar 2025 durch die Interne Revision anzuwenden sind. Mit Inkrafttreten im kommenden Jahr werden damit auch die aktuell gültigen „Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis“ (International Professional Practices Framework – IPPF) aus dem Jahr 2017 abgelöst.
Weiterlesen