Handelsblatt zeichnet 18 BRL Anwältinnen und Anwälte als
„The Best Lawyers in Germany“ aus
Zwei Partner als
„Anwalt des Jahres“ geehrt
„Anwalt des Jahres“ geehrt
Im diesjährigen Ranking „The Best Lawyers in Germany“ (2026 Edition), das vom Handelsblatt veröffentlicht wird, wurden 18 Anwältinnen und Anwälte der Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUSEN ausgezeichnet. Die beiden Partner Dr. Christian Kahle, LL.M. und Dr. Lutz Krahnefeld haben darüber hinaus die Auszeichnung „Lawyer of the Year“ erhalten, Kahle im Bereich Public Law und Krahnefeld – noch unter der Kanzlei Köchling & Krahnefeld – im Bereich Umweltrecht. In der Kategorie „Ones to Watch“ werden Dr. Georg Faude und Moritz Gerum hervorgehoben.
The Best Lawyers in Germany™ (2026 Edition)
Berlin:
- Friedemann Schade - Restructuring and Insolvency Law
Bochum:
- Dorothee Madsen - Restructuring and Insolvency Law
Hamburg:
- Dr. Rüdiger Brock - Corporate Law, Mergers and Acquisitions Law
- Dominik Demisch - Corporate Law
- Stefan Denkhaus - Restructuring and Insolvency Law
- Katharina Gerdes - Restructuring and Insolvency Law
- Marco Heilmann - Labor and Employment Law
- Dr. Christian Kahle, LL.M. - Public Law, Public Private Partnership
- Britta Klingberg, LL.M. - Advertising Law, Intellectual Property Law
- Dr. Lutz Krahnefeld - Construction Law, Energy Law, Public Law
- Alexander Oberreit - Labor and Employment Law
- Andrea Ringle - Intellectual Property Law
- Thilo Rohde - Corporate Law, Mergers and Acquisitions Law, Private Equity Law
- Michael-Alexander Rojnic - Real Estate Law
- Dr. Oliver Tomat - Corporate Law, Mergers and Acquisitions Law
- Friedrich Kraft von Kaltenborn-Stachau, Restructuring and Insolvency Law
Lawyer of the Year Awards
Hamburg:
- Dr. Christian Kahle, LL.M. - Public Law
- Dr. Dr. Lutz Krahnefeld - Umweltrecht
Ones to Watch Awards
Düsseldorf:
- Dr. Georg Faude, Restructuring and Insolvency Law
Hamburg:
- Moritz Gerum - Real Estate Law
Der US-amerikanische Fachverlag Best Lawyers ermittelte exklusiv für das Handelsblatt die renommiertesten Anwältinnen und Anwälte in Deutschland. Grundlage der Auswahl ist ein aufwendiges Peer-to-Peer-Verfahren: In einer unabhängigen Befragung empfehlen Juristinnen und Juristen Kolleginnen und Kollegen, die sie aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation, Reputation und Marktstellung für besonders herausragend halten. Eigenvorschläge sind dabei ausgeschlossen – nominiert werden können ausschließlich Dritte. Die Ergebnisse dieser umfassenden Analyse veröffentlicht das Handelsblatt im Rahmen seiner jährlichen Übersicht „Beste Anwälte des Jahres“, die eine differenzierte Aufstellung nach Fachgebieten bietet. Besonders herausragende Persönlichkeiten werden zudem individuell mit dem Titel „Anwalt des Jahres“ ausgezeichnet. Die Kategorie „Ones To Watch“ ist eine besondere Anerkennung für vielversprechende Talete in der Anwaltschaft.