Häuserkampf in Berlin: Um Häuser dem Markt zu entreißen, sind ein Politiker und eine Senatorin hohe Risiken eingegangen – und merkwürdige Kooperationen. Der Tagesspiegel lässt das Thema von Rechtsanwalt Mathias Münch beleuchten.
Güterstand: Wem der Freibetrag bei der Schenkungsteuer nicht reicht, kann mit seinem Ehepartner schaukeln, um Steuern zu sparen. Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Nils Meyer-Sandberg erklärt im impulse Magazin, wie das funktioniert.
Der Anteil der Frauen in der Insolvenz‐ und Restrukturierungsbranche ist nach wie vor übersichtlich. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Rechtsanwältin Katharina Gerdes im Interview mit dem EXISTENZ Magazin für Finanzen, Restrukturierung, Sanierung und Wirtschaft.
Bewohnt der Schuldner bei der Beschlagnahme die Immobilie, erhält er die Räume, die er für seinen Hausstand braucht, entgeltfrei überlassen. Rechtsanwalt Mathias Münch erläutert in der Immobilien Zeitung 23/2019 einen Fall, die Folgen und was zu tun ist.
Wie lassen sich Verluste mit Knock-out-Zertifikat steuerlich abziehen? Rechtsanwalt und Steuerberater Oliver Ehrmann informiert in der WirtschaftsWoche.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erläutert Rechtsanwältin Andrea Ringle, warum der Schutz regionaler Produkte rechtlich, strategisch und wirtschaftlich in der Lebensmittelbranche so wichtig ist.
Im DUB UNTERNEHMER-Magazin beantworten Rechtsanwalt Dr. Daniel Mundhenke, LL.M. und Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Grandt Fragen rund um das Thema Unternehmensnachfolge.
Energieintensive Konzerne können sich nach Urteil über Rückzahlungen freuen. Ein Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Christian Kahle, LL.M. in der Börsen-Zeitung.
BRL hat unter der Führung von Oliver Ehrmann (Steuern) und Dr. Alexander Hartmann (M&A / Private Equity) die Beteiligung des Private-Equity-Fonds Odewald KMU II an der GIATA GmbH beraten; Juve Steuermarkt berichtet.