Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs könnten Finanzbehörden Zuwendungen von Stiftungen doppelt besteuern. Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Nils Meyer-Sandberg erläutert in der FAZ die Zusammenhänge.
Kommunen schieben Millionen in defizitäre Schwimmbäder und den ÖPNV, um diese Betriebe am Leben zu halten. Ob diese Querfinanzierung rechtswidrig ist, muss nun der EuGH prüfen. Rechtsanwalt Marc Tepfer erklärt in LTO die Rechtslage.
Hat ein Mietschuldner eine Räumungspflicht anerkannt und beantragt dennoch Vollstreckungsschutz, berücksichtigt das Gericht nur Gründe, die nach dem Anerkenntnisurteil entstanden sind. Rechtsanwalt Mathias Münch erläutert in der Immobilien Zeitung 43/2019 einen Fall, die Folgen und was zu tun ist.
Ein strategischer Investor steigt als Gesellschafter beim insolventen Taschenhersteller Bree ein. Das manager magazin zitiert Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus, dass damit die Zukunft des Unternehmens gesichert sei.
Häuserkampf in Berlin: Um Häuser dem Markt zu entreißen, sind ein Politiker und eine Senatorin hohe Risiken eingegangen – und merkwürdige Kooperationen. Der Tagesspiegel lässt das Thema von Rechtsanwalt Mathias Münch beleuchten.
Güterstand: Wem der Freibetrag bei der Schenkungsteuer nicht reicht, kann mit seinem Ehepartner schaukeln, um Steuern zu sparen. Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Nils Meyer-Sandberg erklärt im impulse Magazin, wie das funktioniert.
Der Anteil der Frauen in der Insolvenz‐ und Restrukturierungsbranche ist nach wie vor übersichtlich. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Rechtsanwältin Katharina Gerdes im Interview mit dem EXISTENZ Magazin für Finanzen, Restrukturierung, Sanierung und Wirtschaft.