Bewohnt der Schuldner bei der Beschlagnahme die Immobilie, erhält er die Räume, die er für seinen Hausstand braucht, entgeltfrei überlassen. Rechtsanwalt Mathias Münch erläutert in der Immobilien Zeitung 23/2019 einen Fall, die Folgen und was zu tun ist.
Wie lassen sich Verluste mit Knock-out-Zertifikat steuerlich abziehen? Rechtsanwalt und Steuerberater Oliver Ehrmann informiert in der WirtschaftsWoche.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erläutert Rechtsanwältin Andrea Ringle, warum der Schutz regionaler Produkte rechtlich, strategisch und wirtschaftlich in der Lebensmittelbranche so wichtig ist.
Im DUB UNTERNEHMER-Magazin beantworten Rechtsanwalt Dr. Daniel Mundhenke, LL.M. und Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Grandt Fragen rund um das Thema Unternehmensnachfolge.
Energieintensive Konzerne können sich nach Urteil über Rückzahlungen freuen. Ein Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Christian Kahle, LL.M. in der Börsen-Zeitung.
BRL hat unter der Führung von Oliver Ehrmann (Steuern) und Dr. Alexander Hartmann (M&A / Private Equity) die Beteiligung des Private-Equity-Fonds Odewald KMU II an der GIATA GmbH beraten; Juve Steuermarkt berichtet.
Der EuGH hat entschieden, dass die deutsche Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Begrenzung der EEG-Umlage keine Beihilfe darstellen. Ein LTO-Gastkommentar von Dr. Christian Kahle, LL.M.
Zieht der Besitzer einer zwangsversteigerten Wohnimmobilie nicht aus und fehlt ein Mietvertrag, muss er dem neuen Eigentümer eine Nutzungsentschädigung zahlen. Rechtsanwalt Mathias Münch erläutert in der Immobilien Zeitung warum.