
Dr. Julian Hageböke, B. Sc.
Rechtsanwalt
Hamburg
, München
Schwerpunkte
Insolvenzrecht
Restrukturierungs- und Sanierungsberatung
Eigenverwaltung / Betriebsfortführungen / Übertragende Sanierungen / Insolvenzpläne
Mergers & Acquisitions in Krise und Insolvenz
Gesellschaftsrecht
Vita
Seit 2022 BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN
2022 Zulassung als Rechtsanwalt
Seit 2020 Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School, Hamburg
2020 – 2022 Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen u. a. bei White & Case (Hamburg) und REIMER Rechtsanwälte (Hamburg)
2019 Promotion zum Thema "Die Haftung im Fall der Doppelinsolvenz im AG-Vertragskonzern"
2018 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Holger Altmeppen
Studium Business Administration & Economics an der Universität Passau
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau
Publikationen
Diverse Entscheidungsanmerkungen seit 2021 in den Zeitschriften NZI, ZRI, ZIP, ZInsO und EWiR.
Mitautor „Kübler/Prütting/Bork/Jacoby“, Kommentar zur Insolvenzordnung, §§ 53 – 55, 174 – 176 InsO (gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Pape)
Mitautor Handbuch Insolvenzrecht, hrsg. v. Bork/Hölzle, Aufrechnung, Aussonderung, Absonderung (Kap. 9) & Einstellung und Masseunzulänglichkeit (Kap. 12), 3. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Friedrich von Kaltenborn-Stachau)
Der Maßstab der überwiegenden Wahrscheinlichkeit bei unverbindlichen Finanzierungszusagen im Rahmen der Überschuldungsprüfung, ZRI 2025, 165 – 176 (gemeinsam mit Tim Theunissen)
Ermächtigungen zur Begründung von Masseverbindlichkeiten im vorläufigen Insolvenzverfahren, NZI 2025, 163 – 168 (gemeinsam mit Kristoffer Bunge)
Das Kriterium der „Überschaubarkeit“ im Sinne des § 304 InsO, ZVI 2025, 44 – 48 (gemeinsam mit Pablo Jantos und Jakob Gies)
Reformvorschläge zum Insolvenzplan – ein Zwischenruf aus der Praxis, Von der Zerschlagung bis zur Sanierungsordnung – Festschrift aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Insolvenzordnung, hrsg. v. Hölzle/Thole, 2025, S. 29 – 43 (gemeinsam mit Stefan Denkhaus)
Unerkannte Privilegien der Eigenverwaltung bei Konzerninsolvenzen im Lichte des § 270a Abs. 1 Nr. 5 InsO, ZRI 2024, 954 – 958 (Sonderheft in Gedenken an Dr. Bruno M. Kübler zu seinem ersten Todestag) (gemeinsam mit Stefan Denkhaus)
Nachzügler im Insolvenzplanverfahren, NZI 2024, 601 – 609 (gemeinsam mit Moritz Benzinger)
Besonders bedeutsame Rechtshandlungen (§ 160 InsO) nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit (§ 208 InsO), ZRI 2024, 1 – 5 (gemeinsam mit Janne Eilers)
Folgen des Ablaufs der Planvorlagefrist aus § 270d Abs. 1 Satz 2 InsO – Anm. zu AG Neumünster (92 IN 65/22), ZInsO 2023, 2089 – 2092 (gemeinsam mit Moritz Benzinger)
Kritische Würdigung der Rechtsprechung des BGH zur Vergütung von Sonderinsolvenzverwaltern, NZI 2023, 401 – 404 (gemeinsam mit Moritz Benzinger).
Die Vergütung von Sonderinsolvenzverwaltern – eine Systematisierung des Richterrechts, NZI 2023, 244 – 252 (gemeinsam mit Moritz Benzinger).
Das Vorrecht als Feind des Rechts? – Eine rechtshistorische Betrachtung der sonstigen Masseverbindlichkeiten (§ 55 InsO), ZRI 2023, 185 – 194 (gemeinsam mit Nikolaos Massuras).
Die „Neukonturierung“ der subjektiven Voraussetzungen der Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO), DZWIR 2023, 62 – 75 (gemeinsam mit Tobias Springer und Lena Schade).
Zur Digitalisierung der (juristischen) Bildung – ein Revolutionsaufruf, Bucerius Law Journal 2023, 1 – 5.
Das Minderjährigenrecht in der Klausurpraxis, JA 2022, 975 – 982 (gemeinsam mit Christoph Ruholl).
Der Grundsatz der Kapitalerhaltung bei Vorliegen einer Patronatserklärung, ZIP 2022, 2007 – 2011 (gemeinsam mit Romeo Kurtalic).
Die zivilrechtliche Klausur – ein praktischer Leitfaden, ZJS 2022, 668 – 674 (gemeinsam mit Christoph Ruholl).
Zeitpunkt der Verwertung von unbelasteten börsengehandelten Vermögenswerten im Insolvenzverfahren, ZIP 2022, 1311 – 1320 (gemeinsam mit Tobias Springer).
Leitung und Kontrolle – der Aufsichtsrat als Überwachungsorgan, JURA 2022, 327 – 333 (gemeinsam mit Luca Koukounakis).
Die Anfechtungsprivilegierung des § 2 I Nr. 4 S. 1 Hs. 1 COVInsAG – Rechtsfolgen eines gestellten Insolvenzantrags – Anm. zu OLG München NZI 2022, 76 Ls., LG Hamburg NZI 2022, 28 und LG München I BeckRS 2021, 24719, NZI 2022, 56 – 60 (gemeinsam mit Remo Kruse).
Der Anwendungsbereich des § 2 Abs. 1 Nr. 4 S. 1 COVInsAG – die Kongruenzanfechtung im Lichte der Corona-Pandemie, ZInsO 2021, 881 – 888 (gemeinsam mit Remo Kruse).
Auswirkungen einer verweigerten Zustimmung zur Übertragung von vinkulierten GmbH-Geschäftsanteilen und Namensaktien, ZIP 2021, 783 – 788 (gemeinsam mit Dr. Moritz Schubert).
Die examensrelevanten Vorkaufsrechte, JuS 2020, 815 – 820 (gemeinsam mit Johannes Englich und Valentin Horst).
Die examensrelevanten Vorkaufsrechte im Einzelnen, JuS Extra 2020, 1 – 8 (gemeinsam mit Johannes Englich und Valentin Horst).
Konkurrenzverhältnis zwischen Mietervorkaufsrecht und dinglichem Vorkaufsrecht, DNotZ 2019, 345 – 353 (gemeinsam mit Valentin Horst).
Alternative Streitbeilegungsverfahren im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr im Lichte des Zuständigkeitsregimes des VSBG, GPR 2017, 13 – 20 (gemeinsam mit Jan Singbartl und Thomas Dziwis).
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV
Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V. (VID)
FORUM Junge Anwaltschaft im DAV
Bucerius Alumni e.V.
Phi Delta Phi Karsten Schmidt Inn e. V.
Freunde und Förderer der Rechtswissenschaft an der Universität Passau e.V.
Vorträge
Vom „Ersti“ zum Anwalt, Universität Hamburg am 27.03.2024 und am 02.04.2025 auf Einladung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
Schuldnerberatung hinter Gittern – Ausgewählte Fallstricke beim Insolvenzantrag für Straf- und Untersuchungsgefangenen, Bucerius Law School am 09.05.2023 auf Einladung des Vereins Phi Delta Phi Karsten Schmidt Inn e.V.
Jurastudium – Der Weg zum Prädikat, Universität Passau am 15.10.2021 auf Einladung des Vereins Der Jurist – Studentische Fachzeitschrift.
Neues zum Maßstab der überwiegenden Wahrscheinlichkeit im Rahmen der Überschuldungsprüfung – zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 13.07.2021 – II ZR 84/20 und OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.07.2021 – 12 W 7/21, White & Case
Sprachen
Englisch
Deutsch