BRL_Marc Tepfer
Steuerberatung

Marc Tepfer, LL.M.

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Hamburg , Hannover
Schwerpunkte
Besteuerung der öffentlichen Hand
Steuerliche Beratung von Unternehmen der kommunalen Wirtschaft
Mergers & Acquisitions, gesellschaftsrechtliche und steuerliche Umstrukturierung
Umstrukturierungen und Transaktionen privater und öffentlicher Unternehmen
Beratung von Querverbundunternehmen und Aufgabenträgern (Versorgungs-, Bäder u. Verkehrsbetriebe)
EU-Beihilfenrecht und Steuerrecht
Vita
Seit 2012 Partner von BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN
2004 – 2011 Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers AG und WIBERA, Hamburg
2001 – 2003 CMS Hasche Sigle, Leipzig
Lehrbeauftragter der WAK Schleswig-Holstein, BA, Modul Steuerrecht (seit 2010)
Lehrbeauftragter der FH Westküste, Bereich: Steuer-, Gesellschafts- u. Europarecht (2007–2010)
Masterstudiengang "Steuerwissenschaften" an der Universität Münster (2010 - 2012)
2001 Zulassung als Rechtsanwalt
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Kiel
Publikationen
Kapitel § 11. Steuern – Tax Compliance, in: Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, München 2023, C.H. Beck Verlag
„Spartenmutation“ gem. § 8 Abs. 9 Satz 3 KStG – Rechtsprobleme des Begriffs der gleichartigen Tätigkeit bei der Spartenbildung, in: Ubg 2022, 513-527 (zusammen mit Jan Lochocki, HGV)
"Steuerlicher Querverbund – Auswirkungen der Gaskrise auf die technisch-wirtschaftliche Verflechtung i.S.d. § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 KStG" in: Versorgungswirtschaft, Heft 9/2022, S. 261 - 266 (zusammen mit Linda Hahn)
"Umsatzsteuerliche Aspekte bei interkommunaler Zusammenarbeit – Auswirkungen auf Städtepartnerschaften und kommunale Entwicklungszusammenarbeit", KommP spezial, 4/2020
"Der Staat hebt ab", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2020, S. 18
"Rückstellungsbildung bei drohender EU-Beihilfenrechtswidrigkeit des § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG" - Teil 2 - in Versorgungs Wirtschaft online, Dokumentennummer 20005898 sowie Heft 7/2020, S. 208 - 212 (zusammen mit Carina Hauptmann).
"Rückstellungsbildung bei drohender EU-Beihilfenrechtswidrigkeit des § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG" - Teil 1 - in Versorgungs Wirtschaft online, Dokumentennummer 20005870 sowie Heft 6/2020, S. 170 (zusammen mit Carina Hauptmann)
Zitiert in: "Verfahren eingestellt - alle Fragen offen" - ZfK Zeitung für kommunale Wirtschaft, S. 3, März 2020
Steuerlicher Querverbund: Wird schwimmen deutlich teurer? Beitrag auf Kommunal. (www.kommunal.de/steuerlicher-querverbund-schwimmen-teurer), 05.02.2020
Steuervorteile sind "nicht wegzudenken" - Main-Echo, Ausgabe Aschaffenburg und Umgebung, S. 17, 14./15.12.2019
Zitiert in: "Werden Bahnen und Bäder teurer?" - Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 20, 9.11.2019, Nr. 261
Zitiert in: "EUGH: Steuerlicher Querverbund zulässig?" - Der Rote Renner, https://roter-renner.de/no_cache/detail/datum/2019/11/07/eugh-steuerlicher-querverbund-zulaessig.html, 07.11.2019
Geht das Schwimmbad baden? LTO Legal Tribune Online, 7.11.2019
Grundsteuer: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Auswirkungen auf die Kommunen, KommP spezial 2/2018
Zur Verlustübernahmevereinbarung im Rahmen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft bei Änderung des Aktienrechts; EWiR 10/2018, BFH, 10.05.2017 - I R 93/15
Organisatorische Eingliederung infolge der durch Beherrschungsvertrag entstehenden Weisungsrechte; EWiR 04/2018, BFH, 10.05.2017 - V R 7/16
Steuerlicher Querverbund – Freibäder durch BFH-Urteil gefährdet?, Kommunal.de, 20.11.2017
Zitiert in: "Die Spielräume für Kommunen werden kleiner" - Der Neue Kämmerer, Ausgabe 3, S. 15 vom September 2017
Zitiert in: "Gehen die Bäder baden?" - Welt am Sonntag Nr. 26, S. 37 vom 25.06.2017
"Die Last mit dem Schwimmbad" - Aufmacher Rubrik Recht und Steuern, FAZ Nr. 125, S. 16, vom 31.05.2017
Zitiert in: "Wenn Juristen baden gehen", (BFH-Urteil vom 09.11.2016, Az. I R 56/15), Süddeutsche Zeitung vom 27./28.05.2017, S. 25
Den Querverbund rechtssicher gestalten - Steuerrecht: Neue Regeln bringen keine Erleichterung, Zeitung für Kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe 1/2017, S. 8
Umsatzsteuerliche Gestaltungen bei ergänzendem ÖPNV und Mobilitätsmodellen, [VAT tax planning for supplementary public transport and mobility models], KommP spezial 4/2015
Steigender Aufwand - Umsatzsteuer, Zeitung für Kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe 12/2016, page 15
Umsatzsteuerliche Gestaltungen bei ergänzendem ÖPNV und Mobilitätsmodellen, KommP spezial 4/2015
Aktuelles zum umsatzsteuerlichen Reverse Charge, Service-Seiten Finanzen Steuern Recht, Ausgabe Hamburg 2015
Stadtwerke: Gestärkter durch Rücklagen und steuerlichen Querverbund, energiespektrum 7/2014
Steuerliche Aspekte von Betrauungen - Der Einfluss des EU-Beihilfenrechts auf die ertrag- und umsatzsteuerrechtliche Qualifizierung beihilfenkonformer Ausgestaltung der Finanzierung öffentlicher Daseinsvorsorge durch Betrauungsakte, Tax aspects of entrust, KommP spezial 2/2014
Finanzierung des ÖPNV unter steuerlichen und beihilferechtlichen Aspekten, KommP spezial 2/2013
Die Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art - der steuerliche Querverbund kommunaler Unternehmen nach § 4 Abs. 6 KStG. Pooling of commercial enterprises – multi-utility tax networks for municipal businesses according to § 4 section 6 Corporation In: Joachim Englisch/Ingo Saenger/Thomas Töben (Hrsg.) Forum Steuerrecht 2013
Das Einlagenmodell als kleiner Querverbund, KommP spezial 4/2012
Zur organisatorischen Eingliederung einer GmbH im Rahmen einer Organschaft, EWiR 11/2012, BFH 7.7.2011 - V R 53/10
Beginn des ersten (Rumpf-)Wirtschaftsjahrs einer GmbH mit Aufnahme der Geschäftstätigkeit der Vor-GmbH"; EWiR 13/2010, BFH, 3.9.2009 – IV R 38/07
Vereinbarkeit von Ausgleichszahlungen an außenstehende Aktionäre mit körperschaftsteuerrechtlicher Organschaft; EWiR 8/2010, BFH, 4.3.2009 – I R 1/08
Geltung der Sitztheorie im Verhältnis Deutschland – Schweiz ("Trabrennbahn"); EWiR 11/2009, BGH, 27.10.2008 – II ZR 158/06
Keine organisatorische Eingliederung im Rahmen der umsatzsteuerlichen Organschaft aufgrund aktienrechtlicher Abhängigkeitsvermutung; EWiR 24/2008, BFH, 3.4.2008 – V R 76/05
Eintragung eines Haftungsausschlusses zu Gunsten des Firmenfortführers nur bei ernsthaft in Betracht kommender Haftung; EWiR 22/2008, OLG München, 30.4.2008 – Wx 41/08
Steuerpflicht für Gewinne aus privaten Wertpapiergeschäften ab 1999 verfassungsgemäß; EWiR 21/2008, BFH, 19.12.2007 – IX B 219/07
Zur steuerlichen Wirksamkeit der Heilung eines nicht auf 5 Jahre geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages, EWiR 11/2008, FG Berlin-Brandenburg, 21.8.2007 – 6 K 39/06
Keine verdeckte Gewinnausschüttung für Erträge aus dauerdefizitärem Betrieb der öffentlichen Hand ("Bäderbetrieb"), EWiR 1/2007, FG Düsseldorf, 22.6.2006 – 15 K 2567/03 BB
Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung bei beherrschten Personengesellschaften als Besitz- und Betriebsgesellschaft, EWiR 23/2006,BFH, 18.8.2005 – IV R 59/04
Anspruch des GmbH-Anteilsveräußerers auf vertraglich zugesagte Gewinnauszahlung trotz anderweitigen Gewinnverwendungsbeschlusses durch späteren Erwerber, EWiR 18/2005 BGH, 30.6.2004 – VIII ZR 349/03
Maßgeblichkeit eines Ergebnisabführungsvertrages für Steuererstattungsanspruch des Organträgers gegen Organgesellschaft, EWiR 18/2004, BGH, 1.12.2003 – II ZR 202/01
Stille Beteiligung und § 14 ErbStG, Unternehmensnachfolge in mehreren Schritten, ErbBstg 7/2004, 162-169 Unternehmensnachfolge
Lebzeitige Nachfolge bei kinderlosen Ehepaaren durch Adoption des Neffen, ErbBstg 3/2004, 84- 95 Unternehmensnachfolge
Abzugsfähigkeit ausländischer Steuern auch bei missbräuchlicher Zwischenschaltung eines ausländischen Domizilgesellschafters, EWiR 23/2003, BFH, 1.4.2003 – I R 39/02
Anfechtbarkeit der Geschäftsführerabberufung wegen Beschlusses an unzulässigem Versammlungsort bei Relevanz für Beschlussergebnis, EWiR 18/2003, OLG Düsseldorf, 31.7.2003 - I-6 U 27/03
Fortführung des väterlichen Betriebes in der Rechtform der GmbH, ErbBstg 11/2003, 304- 314
Vorträge
Gastgeber und Moderator der Veranstaltungsreihe „Hamburger Gespräche zur Besteuerung öffentlicher Unternehmen". Thema: „Herausforderungen im Ertragsteuerrecht und Steuerlicher Querverbund im Klimawandel “, Hamburg, 29.09.2023
„Zuwendungen und Förderungen in der Praxis - Fallstricke im Bereich Steuern, EU- Beihilfen und Vergaben vermeiden", ganztägiges Online-Seminar für die Fortbildungskampagne öffentliches Recht, 12.06.2023
"Empfehlungen für die Anwendung eines Tax Compliance Management Systems (TCMS)", Fortbildungskampagne öffentliches Recht, 31.03.2023
„Steuerlicher Querverbund in der Energiekrise“, Euroforum Jahrestagung 2023, Körperschaften des öffentlichen Rechts im Dialog, Düsseldorf, 25.04.2023
„EU-Beihilfenrecht und Abschlussprüfung: Betrauungsakt und Trennungsrechnung in der Praxis" (gemeinsam mit WP Dr. Dirk Iwanowitsch), Public Sector Allianz, Mitarbeiterseminar in Wuppertal, 13.01.2023
„Zuwendungen und Förderungen in der Praxis - Fallstricke im Bereich Steuern, EU- Beihilfen und Vergaben vermeiden", ganztägiges Online-Seminar für die Fortbildungskampagne öffentliches Recht, 01.12.2022
Gastgeber und Moderator der Veranstaltungsreihe „Hamburger Gespräche zur Besteuerung öffentlicher Unternehmen". Thema: Finanzierungen der öffentlichen Hand – aktuelle steuerliche und beihilfenrechtliche Brennpunkte“, Hamburg, 28.09.2022
„Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen – Fallstricke bei der kommunalen Infrastrukturfinanzierung“, Praxisseminar BehördenSpiegel, Hamburg, 26.04.2022
„EU-Beihilfenrecht und Steuern“, Euroforum Jahrestagung 2022, Körperschaften des öffentlichen Rechts im Dialog, Düsseldorf, 24.03.2022
Gastgeber der Veranstaltungsreihe „Hamburger Gespräche zur Besteuerung öffentlicher Unternehmen". Thema: Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand – wird durch § 2b UStG die umsatzsteuerliche Privilegierung abgeschafft?, Hamburg, 28.09.2021
Gastgeber der Veranstaltungsreihe „Hamburger Gespräche zur Besteuerung öffentlicher Unternehmen". Thema: Steuerlicher Querverbund – quo vadis?, Hamburg, 05.02.2020
„Aktuelles EU-Beihilfenrecht und steuerliche Aspekte“, Mitarbeiter-Seminar bei Breidenbach & Partner, Wuppertal 1/2020
„Besteuerung von kommunalen Unternehmen der Wohnungswirtschaft“, Tagesseminar, vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V., Dresden, 06/2018
„EU-Beihilfenrecht und Steuern im Bereich der Wohnungswirtschaft“, Tagesseminar, vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V., Dresden, 04/2018
„Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen – Fallstricke bei der kommunalen Infrastrukturfinanzierung“, Praxisseminar BehördenSpiegel, Hamburg, 03/2018
"Ergebnisabführungsverträge im Zivil- und Steuerrecht / Aktuelle Rechtsprechung zur körperschaftsteuerlichen Organschaft ", Vortrag, Tax&Breakfast, 02/2018
"EU-Beihilfenrecht und Steuerrecht", Vortrag, Commerzbank AG, 05/2017
"Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen - Fallstricke bei der kommunalen Infrastrukturfinanzierung", Praxisseminar BehördenSpiegel, Hamburg, 02/2017
"Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen - Fallstricke bei der kommunalen Infrastrukturfinanzierung", Praxisseminar BehördenSpiegel, Hamburg, 02/2016
"Aktuelles EU-Beihilfenrecht und steuerliche Aspekte", RSM Mitarbeiterseminar, Wuppertal, 01/2016
"EU-Beihilferecht und Steuern: Chancen und Herausforderungen für die kommunale Wohnungswirtschaft", Tagesseminar, vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V., Dresden, 11/2015
"Beihilfenrisiken für Kommunen", 3. Jahreskonferenz Risk Governance, Siegen, 10/2015
"Neues zum steuerlichen Querverbund: BHKW Bäder / Stadthalle - Stadtwerke", ARGE niedersächsischer Stadtwerke, Hamburg, 09/2015
"Beihilfenrecht und Steuerrecht im Spannungsverhältnis", Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht, Berlin, 07/2015
"Der Bezug von Leistungen aus dem Ausland im Hoheitsbereich/im Unternehmensbereich", Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht, Berlin, 07/2015
„Tourismusaufgaben ausreichend und rechtlich abgesichert finanzieren – das EU-Beihilfenrecht und Vergaberecht (sowie Steuerrecht)“, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e.V., Berlin, 04/2015
„Der Bezug von Leistungen aus dem Ausland im Hoheitsbereich / im Unternehmensbereich“, Europäische Akademie für Wirtschaft, Steuern und Recht, Berlin, 01/2015
„Umsatzsteuerrecht auf nationaler und EU-Ebene – Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Praxis“, Europäische Akademie für Wirtschaft, Steuern und Recht, Berlin, 01/2015
„Ertrags- und Umsatzbesteuerung von Landkreisen als Körperschaften des öffentlichen Rechts“, BRL-Veranstaltung, Hamburg, 11/2014
„EU-Beihilfenrecht und Steuern“, 17. EUROFORUM-Jahrestagung, Besteuerung der öffentlichen Hand, Düsseldorf, 06/2014
„Aktuelle steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Versorgungsunternehmen“, Jahrestagung 2014 der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland, Hamburg-Harburg, 04/2014
„EU-Beihilfenrecht und Steuern“, INTECON-Kommunalseminar 2014, Melle, 01/2014
„Ertrags- und Umsatzbesteuerung von Landkreisen als Körperschaften des öffentlichen Rechts“, BRL-Veranstaltung, Hamburg, 11/2013
„Podiumsdiskussion: Den Hamburger Hafen auf Kurs halten“, BVMW: Wirtschaft + Politik im Dialog, Hamburg, 11/2013
„Aktuellen Entwicklungen beim steuerlichen Querverbund“, BDEW Landesgruppe: Infotag, Hamburg-Bergedorf, 10/2013
„Finanzierung kommunaler Investitionen steueroptimal gestalten: aktuelle Praxisfälle, Kommunalforum – Sparkasse Harburg Buxtehude, Hamburg-Harburg, 09/2013
„Besteuerung von Sozialversicherungsträgern“, BRL-Veranstaltung, Hamburg, 06/2012
Sprachen
Englisch
Deutsch