Unternehmensnachfolge
Lebenswerke sichern – erfolgreich die Nachfolge regeln
Jeder Unternehmer kommt früher oder später an den Punkt, seine Nachfolge zu regeln. Andernfalls erfolgt die Nachfolge im ungünstigsten Fall ungeplant mit dem Todesfall. Eine nicht sorgfältig geplante Unternehmensnachfolge birgt das Risiko des Zerwürfnisses innerhalb der Familie, einer Gefährdung der Unternehmensfortführung und des Verlustes der damit verbundenen Werte und Arbeitsplätze. Eine frühzeitige Regelung der Unternehmensnachfolge ist daher bereits zu Lebzeiten dringend anzuraten.
Unternehmensnachfolge: Optionen prüfen
Der Klärung bedarf zunächst, was der Unternehmer bezüglich seiner Nachfolge beabsichtigt. Häufig besteht der Wunsch, das Unternehmen innerhalb der Familie weiterzureichen. Welche Optionen gibt es? Wie werden der Unternehmer und seine Familie wirtschaftlich abgesichert? Kommt sogar ein (teilweiser) Verkauf in Betracht?
Anschließend bedarf es der Klärung, ob die Umsetzung überhaupt möglich ist. Bestehen rechtliche Hindernisse, z. B. durch den Gesellschaftsvertrag oder eine Gesellschaftervereinbarung? Welche Rechtsform hat das Unternehmen? Wie wirken sich spätere erbrechtliche Ansprüche im Falle des Ablebens des Unternehmers aus? Nicht zuletzt auch erbschaftsteuerliche Belastungen bedürfen im Vorfeld einer eingehenden Analyse.
Regelmäßig beraten wir unsere Mandanten zu den folgenden Aspekten:
Übersicht
- Beratung zur Gestaltung von Gesellschaftsverträgen sowie zu Rechtsform und Struktur des Unternehmens in Vorbereitung einer späteren Nachfolgegestaltung
- Beratung zu Familienholdings und Familienverfassungen
- Rechtliche und steuerliche Beratung zum Verfahren und der Gestaltung der familieninternen Übertragung von Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen zu Lebzeiten im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
- Rechtliche und steuerliche Beratung zur Unternehmensnachfolge von Todes wegen
- Umstrukturierung des Unternehmens oder von Unternehmensteilen in Vorbereitung der Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung steuerlicher Optimierungsmöglichkeiten
- Beratung zur Nutzung schenkung- und erbschaftsteuerlicher Verschonungsregelungen
- Vermeidung von Doppelbesteuerungen bei internationalen Sachverhalten
- Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge
- Beratung zu der Gestaltung von Unternehmertestamenten, Erbverträgen, Pflichtteilsverzichtsverträgen sowie Erbauseinandersetzungsvereinbarungen
- Unternehmensbewertungen, z. B. für schenkungs- und erbschaftsteuerliche Zwecke
- Beratung zum vollständigen oder teilweisen Verkauf des Unternehmens
Ansprechpartner
Sie suchen einen Ansprechpartner aus unserer Praxisgruppe Unternehmensnachfolge? Auf der Folgeseite bieten wir Ihnen eine Übersicht unserer Experten im Bereich Unternehmensnachfolge an. Besuchen Sie die Profile der Experten, sehen Sie sich deren Schwerpunkte sowie Erfahrungen an, und nehmen Sie bei Interesse einfach und direkt mit einem Klick Kontakt auf.
Zurück zur Übersicht