Newsletter
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Mann sitzt am Schreibtisch. Auf dem Monitor ist eine E-Rechnung zu sehen.
Bereits vor einiger Zeit hat der deutsche Gesetzgeber die stufenweise Einführung einer E-Rechnungspflicht auf den Weg gebracht. Schon vor Inkrafttreten der Neuregelungen am 1. Januar 2025 haben sich zur konkreten Umsetzung eine Vielzahl von Fragen ergeben. Wir geben Ihnen ein Update.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Buchstaben
Das Arbeitszeugnis ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern auch ein wichtiges Dokument, das die berufliche Zukunft Ihrer Mitarbeiter beeinflussen kann. Eine präzise und wohlwollende Formulierung ist entscheidend, um Missverständnisse und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen auf, was Sie beim Verfassen von Arbeitszeugnissen beachten sollten.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Wirtschaftsprüfung & Risk Advisory
Dokument
Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat im November 2024 den langerwarteten Entwurf einer Neufassung des Standards IDW S1: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW ES 1 n.F.) veröffentlicht. Die Neufassung stellt eine grundlegende Überarbeitung des aktuell gültigen IDW S1 i.d.F. 2008 dar und bringt einige wesentliche Änderungen mit sich, welche aktuelle Entwicklungen in der Bewertungspraxis abbilden sollen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Man am Computer
Durch Einführung des § 1 Abs. 3d Außensteuergesetz (AStG) im Rahmen des Wachstumschancengesetzes 2024 setzt der Gesetzgeber neue Maßstäbe für die Beurteilung grenzüberschreitender, konzerninterner Finanzierungsbeziehungen. Dies betrifft insbesondere weitere Nachweispflichten des Steuerpflichtigen in Bezug auf die Notwendigkeit der Finanzierungsbeziehung an sich und dessen Möglichkeit der Rückführung (dem Grund nach) sowie in Bezug auf die Fremdüblichkeit des Zinssatzes, welche u.a. durch ein (Gruppen-)Rating substantiiert werden soll.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Schulung
Die Schulung von Betriebsräten ist immer wieder ein Thema für Diskussionen im Betrieb. Einerseits hat der Arbeitgeber ein Interesse daran die Kosten nicht ausufern zu lassen, andererseits hat der Betriebsrat ein Interesse daran sicherzustellen, dass er gut informiert und handlungsfähig bleibt. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich für viele Arbeitgeber die Frage, ob Betriebsratsschulungen weiterhin vor Ort in Präsenz durchgeführt werden sollten oder ob Online-Schulungen eine gleichwertige Alternative darstellen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
NFC Zahlung
Zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung sind die Anforderungen an elektronische Kassen in den letzten Jahren zunehmend verschärft worden. Zum Jahreswechsel tritt nun auch die bisher ausgesetzte Meldepflicht über elektronische Kassensysteme mit zertifizierter technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) in Kraft. Wenn Sie ein elektronisches Kassensystem einsetzen, sind Sie verpflichtet, dem Finanzamt künftig nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz bestimmte Daten elektronisch mitzuteilen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
EU Flagge
Nach jahrelangen Verhandlungen und Blockaden hat der EU-Rat am 5. November 2024 einen überarbeiteten Entwurf einer EU-Richtlinie für die Initiative „VAT in the Digital Age“ angenommen, deren Maßnahmen die Mitgliedsstaaten schrittweise umsetzen müssen. Ziel ist es, die umsatzsteuerlichen Vorschriften in der Europäischen Union an das „digitale Zeitalter“ anzupassen, um Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Kollegen stoßen mit Sektgläsern an
Weihnachtsfeiern gehören in Unternehmen traditionell dazu. Arbeitgeber sollten jetzt jedoch aufpassen: Das Bundessozialgericht hat nämlich entschieden, dass eine verspätete Pauschalversteuerung zur Sozialversicherungspflicht führt – und damit zu deutlich höheren Kosten für Betriebe. Arbeitgeber sollten daher dringend sicherstellen, dass die Pauschalversteuerung im jeweiligen Abrechnungszeitraum erfolgt.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Rechtsberatung
Dokument
Der Verkauf eines Unternehmens umfasst verschiedene Phasen wie Käufersuche, Due Diligence und Verhandlung des Kaufvertrags. Ein zentrales Element sind dabei Haftungsregelungen. BRL Partner Jan Christian Maack erläutert in seinem Beitrag die Besonderheiten in Unternehmenskaufverträgen.
Weiterlesen
Group 2 Created with Sketch.
Steuerberatung
Ein Mann füllt Dokumente aus
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer wird ab November 2024 allen wirtschaftlich tätigen natürlichen und juristischen Personen in Deutschland zugeteilt, unabhängig von ihrer Rechtsform. Sie dient der eindeutigen Identifizierung im Wirtschaftsverkehr und für steuerliche Zwecke. Durch die eindeutige und registerübergreifende Identifizierung soll die Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden erleichtert und Verwaltungsprozesse vereinfacht werden. Hier erfahren Sie was Sie als Unternehmer oder Selbständiger beachten müssen.
Weiterlesen